DRUCKEN
Inhalt zuletzt aktualisiert am: 01.08.2023

Alle Mülltonnen auf einen Blick

Ob Restmüll, Biomüll, Altpapier oder Verpackungen: Im Unterallgäu können Sie diese Abfälle bequem vor der eigenen Haustür abholen lassen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um unsere vier Tonnen. Eine Mülltonne anmelden, ummelden oder abmelden können Sie als Eigentümer über unser Online-Portal.

Wann die Mülltonnen in Ihrem Ort geleert werden, finden Sie in unserem Abfuhrkalender. Ganz einfach ans Rausstellen der Mülltonnen erinnern lassen können Sie sich übrigens über unsere Unterallgäu-App!

Altpapier können Sie im Unterallgäu auf verschiedenen Wegen entsorgen - über die kommunale Altpapiertonne, die Wertstoffhöfe oder über Vereinssammlungen. 

An- oder abmelden können Sie als Eigentümer die Altpapiertonne über unser Online-Portal.

Fragen und Antworten

Kostet die Altpapiertonne etwas?

Die Altpapiertonne ist kostenlos. Sie kann für jedes Grundstück bestellt werden, auf dem ein zugelassenes Restmüllgefäß angemeldet ist.

Wo kann ich die kommunale Altpapiertonne an- oder abmelden?

Die Altpapiertonne kann direkt über unser Online-Portal bestellt oder abgemeldet werden.

Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.

Die Tonne wird innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Wunschdatum geliefert. Bei Abmeldungen oder Tauschaufträgen wird die Tonne innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Datum bei Ihnen zuhause abgeholt. Sie erhalten keine vorherige Benachrichtigung - bitte stellen Sie die Tonnen gut sichtbar auf dem Grundstück bereit und geben Sie eine Telefonnummer für die Abholung an. Die Mülltonne wird auch teilweise gefüllt mitgenommen.

Welche Tonnengrößen gibt es?

Die kommunale Altpapiertonne gibt es in zwei Größen: als 240-Liter-Tonne für private Haushalte und als 1,1 Kubikmeter-Container für Wohnanlagen oder Gewerbetreibende.

Wie oft wird die kommunale Altpapiertonne geleert?

Alle vier Wochen. Die genauen Leerungstermine finden Sie in der Umweltzeitung, im Abfuhrkalender und in der Unterallgäu-App. Bitte stellen Sie die Altpapiertonne am Tag der Leerung bis spätestens 6 Uhr an der Straße bereit.

Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-367 und -467. 

Welche Abfälle gehören in die Altpapier-Tonne?

Eine beispielhafte Aufstellung, was in die Altpapier-Tonne gehört, haben wir auf diesem Plakat für Sie zusammengestellt.

Warum werden Papier und Karton gemischt gesammelt?

Papier und Karton werden am Wertstoffhof und in der Papiertonne gemischt gesammelt. Sie werden anschließend zur Papierfabrik transportiert und dort zusammen verwertet. Aus dem Gemisch können optimal neue Kartonagen wie z. B. neue Kartonverpackungen produziert werden.

Pro Jahr werden mehr als 5000 Tonnen Bioabfall über die Biotonne gesammelt und verwertet. Durch Vergärung wird daraus Strom erzeugt. Wer Bio- und Gartenabfälle selbst kompostiert, gewinnt hochwertige Komposterde, die er im eigenen Garten als Nährstoff ausbringen kann.

An- oder abmelden können Sie die Biotonne als Eigentümer über unser Online-Portal.

Fragen und Antworten

Wer benötigt eine Biotonne?

Grundsätzlich benötigt jedes bewohnte Grundstück eine Biomülltonne. Auch Gewerbebetriebe müssen eine Biomülltonne nutzen.

Auf Antrag können Sie sich von der Biomülltonne befreien lassen, wenn Sie alle anfallenden Bioabfälle auf dem Grundstück kompostieren. Die fertige Komposterde muss auf dem Grundstück wieder ausgebracht werden. Die Befreiung können Sie als Eigentümer in unserem Online-Portal beantragen.

Wo kann ich eine Biotonne bestellen oder abmelden?

Sie können die Biotonne direkt in unserem Online-Portal anmelden oder abbestellen. Mieter wenden sich an ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.

Die Tonne wird innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Wunschdatum geliefert. Bei Abmeldungen oder Tauschaufträgen wird die Tonne innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Datum bei Ihnen zuhause abgeholt. Sie erhalten keine vorherige Benachrichtigung - bitte stellen Sie die Tonnen gut sichtbar auf dem Grundstück bereit und geben Sie eine Telefonnummer für die Abholung an. Die Mülltonne wird auch teilweise gefüllt mitgenommen.  

Was kostet die Biotonne?

Die Biotonne gibt es in drei Größen:

  • Eine 60-Liter-Biotonne kostet 74,40 Euro im Jahr.
  • Eine 80-Liter-Biotonne kostet 99,60 Euro im Jahr.
  • Eine 120-Liter-Biotonne kostet 148,80 Euro im Jahr. 

In der Kurstadt Bad Wörishofen werden zusätzlich 2,50 Euro pro Biotonne im Monat erhoben. Diese Kosten decken den Vollservice ab, also das Herausziehen der Tonne durch die Mitarbeiter der Müllabfuhr. 

Eine Biotonne kann übrigens auch von mehreren Haushalten gemeinsam genutzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass es eine gemeinsame Grundstücksgrenze gibt.

Welche Größe Ihre Biotonne hat, können Sie selbst entscheiden - es gibt keine Mindestgröße. Für Privathaushalte ist in der Regel eine 60-Liter- oder  80-Liter-Biotonne ausreichend. Entscheidend ist, ob Sie viel frisch kochen oder Gartenabfälle über die Biotonne entsorgen wollen. 

Was gehört in die Biotonne?

Aus der Küche zum Beispiel:

  • gekochte und ungekochte Speisereste
  • verdorbene Lebensmittel
  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Brot- und Gebäckreste
  • Fleisch- und Wurstreste
  • Käse-, Quark- und Joghurtreste
  • Eierschalen, Nussschalen und Obstkerne
  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • nicht-mineralische Tierstreu und Haare
  • Knochen 


Aus dem Garten zum Beispiel:

  • faules und grünes Obst
  • Laub
  • kleine Äste und Zweige
  • angetrockneter Rasenschnitt 
  • zerkleinerter Strauchschnitt
  • Holzhäcksel und Stroh
  • Wurzeln und Unkräuter
  • Einstreu (organisch, von Kleintieren)

Eine beispielhafte Aufstellung, was in den Biomüll gehört, finden Sie auch auf diesem Plakat.

Wie halte ich meine Biotonne sauber und wie vermeide ich, dass die Bioabfälle im Winter einfrieren?

Damit die Bioabfallsammlung eine saubere Sache bleibt und die Bioabfälle im Winter nicht einfrieren, gibt es folgende Tipps:

  • Legen Sie den Boden der Biotonne mit zerknülltem Zeitungspapier, Eierkartons oder Pappe aus. Verwenden Sie große Papiersäcke für die Biotonne.
  • Lassen Sie die Bioabfälle gut abtropfen, damit so wenig Flüssigkeit wie möglich in die Biotonne gelangt.
  • Sammeln Sie Bioabfälle in Küchenpapier, Papiertüten oder Zeitungspapier. Verwenden Sie keine kompostierbaren Kunststofftüten! Illustrierte oder Hochglanzpapier eignen sich ebenfalls nicht.
  • Verwenden Sie Tonerde-Streu oder Steinmehl, um die Feuchtigkeit im Sammelbehälter und in der Biotonne zu binden.
  • Im Winter: Lösen Sie festgefrorene Bioabfälle am Leerungstag vom Tonnenrand.
  • Im Sommer: Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen Ort, damit die Bioabfälle bei hohen Temperaturen kein Eigenleben entwickeln.
  • Leeren Sie den Sammelbehälter in der Küche alle ein bis zwei Tage.
  • Lassen Sie Rasenschnitt antrocknen, bevor Sie ihn in die Biotonne geben.
  • Reinigen Sie die Biotonne regelmäßig.

Falls die Biotonne trotz aller Bemühungen nicht entleert werden kann, gibt es eine einfache Lösung: In solchen Fällen kann bei der nächsten Biomüllabfuhr ein Karton mit zusätzlichem Biomüll auf die Tonne gestellt werden.

Kann ich sogenannte „kompostierbare Kunststofftüten“ für die Biotonne verwenden?

Diese Tüten dürfen für die Biotonne nicht verwendet werden. Der Biomüll aus der braunen Tonne wird im Landkreis Unterallgäu vergoren und nicht kompostiert. Die Tüten müssen aufwändig aussortiert werden, da sie sich in der Vergärungsanlage nicht abbauen. Für die Biotonne können Küchenpapier, Papiertüten oder Zeitungspapier verwendet werden. Diese werden beim Vergärungsprozess mit abgebaut. Zudem saugt das Papier auch die im Biomüll enthaltene Feuchtigkeit auf. Falls Sie Papiertüten benötigen, können Sie diese im Handel erwerben. Gut eignen sich auch Bäckertüten ohne Sichtfenster. 

Wann wird die Biotonne geleert?

Von Oktober bis Mai wird die Biotonne alle 14 Tage geleert, von Juni bis September aus hygienischen Gründen jede Woche. Die Biotonne wird ab 6 Uhr geleert. Bitte stellen Sie sie rechtzeitig bereit.

Die Abfuhrtermine finden Sie in unserem Abfuhrkalender oder in unserer Unterallgäu-App. Auch die Termine für die Restmülltonne, die Gelbe Tonne, die Altpapiertonne und das Schadstoffmobil finden Sie dort.

Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-367 und -467. 

Was kann ich selbst kompostieren?

Durch die Eigenkompostierung von Bioabfällen und Gartenabfällen gewinnen Sie einen hochwertigen Bodenverbesserer, denn Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe. Komposterde wiederum ist sehr nährstoffreich. Wenn Sie diese im eigenen Garten ausbringen, schließen Sie den Naturkreislauf. Kompostieren lassen sich alle leicht verrottenden Küchen- und Gartenabfälle:

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Laub
  • faules und grünes Obst
  • kleine Äste und Zweige
  • angetrockneter Rasenschnitt
  • zerkleinerter Strauchschnitt
  • Holzhäcksel und Stroh

Der Sammelbehälter in der Küche kann mit Küchenpapier ausgelegt werden, das die Feuchtigkeit aufsaugt und einfach mitkompostiert werden kann. Nicht verwendet werden sollten kompostierbare Kunststofftüten. Wie auch die Hersteller empfehlen, sind diese nur bei einer industriellen Kompostierung geeignet und zersetzen sich auf dem eigenen Kompost nicht ausreichend.


Nicht kompostiert werden sollten:

  • gekochte und ungekochte Speisereste
  • Fleisch- und Wurstreste
  • Fisch, Fette, Knochen
  • Tierstreu und Windeln
  • Unkräuter und kranke Pflanzen
  • Holzasche, Grillkohleasche und Staubsaugerbeutel

Speisereste sollten nicht kompostiert werden, da dies Ungeziefer anlockt. Es bietet sich an, zusätzlich zum Kompost eine Biotonne anzumelden.

Wie kompostiere ich richtig?

Die Mischung macht´s: Je besser ein Kompost gemischt ist, desto leichter verrottet er. Mischen Sie nasse Bioabfälle mit trockenen und grobe mit feinen Materialien. Außerdem sollte der Kompost gut belüftet sein. Geben Sie dafür ausreichend Strukturmaterial wie kleine Zweige, Holzhäcksel oder Stroh in den Kompost.

Eine umfangreiche Kompostieranleitung gibt das Landesamt für Umwelt in diesem Merkblatt. Darin finden Sie viele hilfreiche Tipps, welcher Komposter geeignet ist, was genau kompostiert werden kann, wie die Rotte aufgesetzt und wie der fertige Kompost ausgebracht werden sollte.

Wie werden Speisereste aus Gaststätten und Kantinen richtig entsorgt?

Speisereste aus Gaststätten und Kantinen müssen über Speiserestetonnen entsorgt werden. Bei welchen Firmen Sie diese Tonne erhalten, können Sie unserer Verwerterliste unter dem Punkt „Speiserestesammlung/-verwertung“ entnehmen.

In die Gelbe Tonne gehören Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Weißblech sowie Tetra Paks und Verbundverpackungen. Die Leerungstermine für jede Gemeinde finden Sie in unserem Abfuhrkalender.

Fragen und Antworten

Wo kann ich die Gelbe Tonne bestellen?

Sie können die Gelbe Tonne per E-Mail direkt bei der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG bestellen oder sie per Post mit diesem Formular bei der Firma Hörger beantragen. 

Die Gelbe Tonne wird innerhalb von 14 Tagen von der Firma Hörger an Sie geliefert.

Welche Behältergrößen gibt es?

Die Gelbe Tonne gibt es als 240-Liter-Gefäß und als 1,1-Kubikmeter-Container.

Das 240-Liter-Gefäß ist für die Entsorgung von Verpackungen von fünf Personen ausgelegt. Sofern mehr als fünf Personen auf einem Grundstück gemeldet sind, kann eine zweite Gelbe Tonne bei der Firma Hörger bestellt werden. 

In Mehrparteienhäusern müssen die Gelben Tonnen von mehreren Wohneinheiten gemeinsam genutzt werden, da nicht jede Wohneinheit eine eigene Tonne erhält. Für Wohnanlagen mit mehr als 19 Personen oder für Gewerbebetriebe können 1,1-Kubikmeter-Container bestellt werden.

Welche Abfälle gehören in die Gelbe Tonne?

In die Gelbe Tonne gehören ausschließlich Leichtverpackungen. Das sind zum Beispiel 

Verpackungen aus Kunststoff

  • Flaschen und Hohlkörper: z. B. von Spül-, Waschmittel, Körperpflegemittel
  • Becher: z. B. von Milchprodukten, Margarine
  • Mischkunststoffe: z. B. Nudel- oder Chipstüten, Durchdrückverpackungen (Blister)
  • Folien: z. B. Tragetaschen, Beutel
  • Tuben
  • Styroporchips
  • kleinteiliges Styropor

Verpackungen aus Metall

  • Getränke- und Konservendosen
  • Aluminiumschalen, -deckel, -folie
  • Spraydosen (leer)
  • Tuben

Verpackungen aus Verbundstoff

  • Getränkekartons
  • Kaffee- und Cappuccinotüten
  • Kaffeekapseln

Die Verpackungen müssen nicht gespült werden. Es reicht aus, wenn diese restentleert und „löffelrein“ sind; das gilt zum Beispiel für Joghurtbecher.

Eine beispielhafte Aufstellung, was in die Gelbe Tonne gehört, haben wir für Sie auch auf diesem Plakat zusammengestellt.

Wie oft wird die Gelbe Tonne geleert?

Geleert wird die Gelbe Tonne alle vier Wochen. Die genauen Termine finden Sie in der Umweltzeitung, im Abfuhrkalender oder in der Unterallgäu-App.

Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-367 und -467. 

Was kostet die Gelbe Tonne?

Die Gelbe Tonne ist für Sie kostenlos.

Die Kosten für die Leerung der Tonnen sowie für das Sortieren und Verwerten der erfassten Verkaufsverpackungen haben Sie bereits mit dem Kauf des jeweiligen Artikels bezahlt. Die Gelben Tonnen werden kostenfrei von der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG zur Verfügung gestellt und bleiben in deren Eigentum.

In meinem Gewerbebetrieb fallen viele Verkaufsverpackungen an. Was muss ich tun, um die entsprechenden Behältergrößen zu erhalten?

Gewerbetreibende, bei denen regelmäßig mehr Verkaufsverpackungen anfallen, können sich zur Abstimmung des tatsächlich benötigten Volumens ebenfalls an die Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG wenden.

Achtung: Gewerbebetriebe, bei denen regelmäßig nur Transport- oder Umverpackungen, aber keine Verkaufsverpackungen anfallen, haben grundsätzlich keinen Anspruch auf eine Gelbe Tonne. Ein Faltblatt mit Informationen zur Entsorgung von Verpackungen aus Betrieben finden Sie hier.

Was muss ich tun, wenn ich keine Gelbe Tonne (mehr) haben will?

Wenn Sie keine Gelbe Tonne wollen, können Sie diese bei der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG per E-Mail an gelbe-tonne(at)wrz-hoerger.de abmelden. Das Gefäß wird dann innerhalb von 14 Tagen von der Firma Hörger abgeholt. Bitte stellen Sie die Tonne ab dem Abmeldezeitpunkt gut sichtbar auf Ihrem Grundstück bereit. Ein Formular für die Abmeldung per Post finden Sie hier.

Wenn Sie die Gelbe Tonne nicht nutzen, können Sie Ihre Verpackungen bei folgenden Wertstoffhöfen abgeben:

  • Babenhausen
  • Bad Wörishofen
  • Breitenbrunn
  • Legau
  • Markt Wald
  • Mindelheim
  • Ottobeuren

Gelbe Säcke werden nicht mehr zur Verfügung gestellt. Die Verpackungen können Sie lose oder in selbst gekauften transparenten Säcken anliefern. 

Gibt es auch Gelbe Säcke anstatt der Gelben Tonne?

Gelbe Säcke werden nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Ich wohne im Kurbereich der Stadt Bad Wörishofen. Werden die Gelben Tonnen am Tag der Leerung vom Grundstück abgeholt und anschließend wieder zurückgestellt?

Nein, für die Gelbe Tonne gibt es keinen Vollservice. Die Gelbe Tonne liegt in der organisatorischen Verantwortung der dualen Systeme, die den Vollservice nicht anbieten.

Bitte stellen Sie die Gelbe Tonne am Leerungstag bis spätestens 6 Uhr morgens an den Straßenrand.

Unter Restmüll versteht man den Abfall, der nicht verwertet werden kann und über die Restmülltonne entsorgt werden muss. Wertstoffe wie Glas, Papier, Aluminium oder Kunststoffverpackungen dürfen nicht in die Restmülltonne ebenso wenig wie Bio- und Gartenabfälle. Dies gilt auch für Abfälle wie Batterien oder Elektrogeräte. 

An-, um- oder abmelden können Sie als Eigentümer die Restmülltonne über unser Online-Portal.

Fragen und Antworten

Wo kann ich eine Restmülltonne bestellen oder abmelden?

Eine Restmülltonne können Sie direkt in unserem Online-Portal bestellen, um- oder abmelden.

Wenden Sie sich als Mieter bitte an Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung. 

Die Tonne wird innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Wunschdatum geliefert. Bei Abmeldungen oder Tauschaufträgen wird die Tonne innerhalb von 14 Tagen ab dem von Ihnen gewählten Datum bei Ihnen zuhause abgeholt. Sie erhalten keine vorherige Benachrichtigung - bitte stellen Sie die Tonnen gut sichtbar auf dem Grundstück bereit und geben Sie eine Telefonnummer für die Abholung an. Die Mülltonne wird auch teilweise gefüllt mitgenommen.  

Welche Größen gibt es und wie viel kosten die verschiedenen Tonnen?
  • 60-Liter-Restmülltonne: 115,20 Euro im Jahr
  • 80-Liter-Restmülltonne: 153,60 Euro im Jahr
  • 120-Liter-Restmülltonne: 230,40 Euro im Jahr
  • 240-Liter-Restmülltonne: 460,80 Euro im Jahr
  • Container für 1,1 Kubikmeter Restmüll: 2.112 Euro bei 14-täglicher Leerung, bei wöchentlicher Leerung (auf Wunsch) 4.224 Euro im Jahr
  • In der Kurstadt Bad Wörishofen werden zusätzlich 1,80 Euro pro Restmülltonne im Monat erhoben. Diese Kosten decken den Vollservice ab, also das Herausziehen der Mülltonnen durch die Mitarbeiter der Müllabfuhr. 
  • Pro Person benötigen Sie mindestens zehn Liter an Mülltonnenvolumen - das bedeutet, dass eine 60-Liter-Tonne für sechs Personen reicht. 
Wieso bietet der Landkreis keine 40 Liter-Restmüll-Tonne an?

Viele Menschen sortieren ihren Müll so gut, dass für die Restmülltonne nicht mehr viel Abfall übrigbleibt. Auch Single- oder Zwei-Personen-Haushalte haben nicht viel Abfall. Eine 60 Liter-Restmülltonne ist deshalb manchmal zu groß und ein kleineres Gefäß gewünscht.

Eine 40 Liter-Mülltonne ist im Unterallgäu nicht erhältlich, da diese finanziell betrachtet nicht günstiger ist, als eine 60 Liter-Mülltonne. 

In den Müllgebühren ist nicht nur die Entsorgung des Restmülls enthalten, sondern zum Beispiel die Sperrmüllentsorgung, der Betrieb der Wertstoffhöfe oder die Gartenabfallverwertung. Deshalb würde eine 40 Liter-Tonne gleich viel kosten wie eine 60 Liter-Tonne.

Welche Leistungen beinhaltet die Müllgebühr?

Mit den Abfallentsorgungsgebühren werden die 14-tägliche Restmüllsammlung, die Miete der Gefäße, die thermische Restmüllbehandlung, die Sperrmüllabfuhr und -behandlung, die Weißmöbelabfuhr, die Schadstoffabfuhr sowie der Betrieb der Wertstoffhöfe und Kompostanlagen finanziert.

Gibt es im Landkreis Unterallgäu einen Zuschuss für Stoffwindeln oder einen Windelbonus zur Geburt eines Kindes?

Im Unterallgäu gibt es keinen Zuschuss oder vergleichbare Vergünstigungen, wenn Sie Ihr Kind mit Stoffwindeln wickeln. Ebenso gibt es keinen Windelbonus bei der Geburt eines Kindes.

Das hat mehrere Gründe. Zum einen erhebt der Landkreis Unterallgäu bei der Abfallentsorgung reine Leistungsgebühren - das bedeutet, dass nur das Volumen an Restmüll bezahlt werden muss, welches genutzt wird. Wenn Sie mit Stoffwindeln wickeln, produzieren Sie weniger Abfälle und sparen sich dadurch den Wechsel zu einer größeren Restmülltonne. Die Müllgebühren bleiben also unverändert. Zum anderen erhebt der Landkreis Unterallgäu - im Gegensatz zu anderen Landkreisen/Städten - keine Grundgebühren nach gemeldeten Personen oder vorhandenen Wohneinheiten. Wenn Sie also Familienzuwachs bekommen haben, bleibt Ihre Müllgebühr erst einmal unverändert - es sei denn, Sie benötigen eine größere Restmülltonne wegen der Windeln. In diesem Fall entsorgen Sie mehr Abfälle und müssen auch deren Entsorgung finanzieren.

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn aufgrund eines Pflegefalls mit Inkontinenz viel Abfall anfällt?

Bei einer ärztlich bestätigten Inkontinenz stellt Ihnen der Landkreis Unterallgäu eine kostenlose 60-Liter-Tonne zur Verfügung. Hierfür füllen Sie bitte diesen Antrag (alternativ: zum Online-Verfahren) aus und senden ihn uns zusammen mit dem ärztlichen Attest per E-Mail unter abfallgebuehren(at)lra.unterallgaeu.de zu. Alternativ können Sie den Antrag auch per Post oder Fax senden. 

Die Restmülltonne wird von unserem beauftragten Unternehmer innerhalb von 14 Tagen geliefert.

Was gehört in den Restmüll?

Eine beispielhafte Aufstellung, was in den Restmüll gehört, finden Sie auf diesem Plakat.

Worauf sollte man beim Befüllen der Restmülltonne achten?

Bitte achten Sie beim Befüllen der Restmülltonne darauf, dass die Mülltonne nicht überfüllt ist (der Deckel muss geschlossen sein) und dass der Inhalt nicht eingestampft wird, weil sich die Mülltonne ansonsten nicht oder nicht vollständig entleeren lässt. Außerdem dürfen keine Wertstoffe und keine Schadstoffe in der Mülltonne entsorgt werden.Heiße Abfälle wie Asche oder Kohle vorher unbedingt in einem feuerfesten Gefäß erkalten lassen.

Was kann man tun, wenn vorübergehend sehr viel Abfall anfällt?

Sollte Ihre Restmülltonne einmal nicht ausreichen, weil vorübergehend sehr viel Abfall angefallen ist, können Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung und im Landratsamt zugelassene Restmüllsäcke kaufen. Diese kosten fünf Euro pro Sack und haben ein Fassungsvermögen von 60 Litern.

Legen Sie den verschnürten Müllsack bei der nächsten Müllabfuhr auf Ihre Mülltonne. Sollten Sie mehrere Säcke haben, stellen Sie die weiteren Säcke bitte neben die Mülltonne. Die Gebührensäcke tragen das Logo des Landkreises. Andere Säcke werden nicht mitgenommen.

Wann werden die Restmülltonnen geleert?

An welchem Tag Ihre Restmülltonne geleert wird, finden Sie in unserem Abfuhrkalender oder in unserer Unterallgäu-App. Auch die Termine für die Biomülltonne, die Gelbe Tonne, die Altpapiertonne und das Schadstoffmobil finden Sie dort.

Hinweis: Die Restmülltonnen werden ab 6 Uhr geleert. Bitte stellen Sie sie rechtzeitig bereit.

Bei Problemen mit der Leerung wenden Sie sich an die Abfallberatung unter Telefon (08261) 995-367 und -467. 

Aktuelles

- Landkreis

Alle Restmülltonnen, Biotonnen und Altpapiertonnen im Unterallgäu bekamen in diesem oder im vergangenen Jahr einen Chip. Damit sind die Gefäße jetzt eindeutig einem Grundstück zugeordnet. Die…

- Landkreis

Wegen des Feiertags „Tag der Arbeit“ am 1. Mai verschiebt sich die Müllabfuhr im Unterallgäu um einen Tag nach hinten. Das teilt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises mit.

Alle Abfuhrtermine…

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 01.08.2023